Offener Brief an das bayerische Innenministerium
Am 03.09.2019 werden die Geschäftsführer und Sicherheitsbeauftragten der bayerischen Profifußballvereine mit Vertretern des bayerischen Innenministeriums zusammenkommen, um sich über sicherheitsrelevante Themen im Rahmen von Fußballspielen auszutauschen.
In den vergangenen Jahren wurde in der öffentlichen Berichterstattung und durch Äußerungen von Politikern teilweise der Eindruck vermittelt, der Stadionbesuch sei mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Es wurde des Öfteren eine neue Dimension von Gewaltkriminalität heraufbeschworen. In regelmäßigen Abständen werden noch härtere Strafen für "die sogenannten Fans" gefordert, abstruse Sanktionen, wie beispielsweise Führerscheinentzüge, umgesetzt und ganze Fanlager kriminalisiert. Insbesondere aktive Fußballfans werden häufig als Gefahr für den "normalen" Stadionbesucher dargestellt.
Doch wie stellt sich die Situation in den bayrischen Stadien tatsächlich dar? Sind die o.g. Szenarien tatsächlich mit Zahlen zu belegen? Müssen fußballbegeisterte Menschen tatsächlich Angst haben, ein Stadion zu betreten und ist die, oftmals hysterisch geführte, Debatte über Fußballfans gerechtfertigt? Um Antworten zu erhalten, stellte Maximilian Deisenhofer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen) im bayerischen Landtag eine schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Der Antwort auf diese Anfrage ist zu entnehmen, dass in der Saison 2018/19 in Bayern ca. 3,6 Mio. (2017/18: ca. 3,4 Mio) Zuschauer die Fußballspiele der Bundesliga, der 2. Liga, der 3. Liga sowie der Regionalliga besuchten. Die Staatsregierung führt aus, Kenntnis darüber zu besitzen, dass sich hierunter 32.313 (30.169) gewaltbereite Fans der Kategorie B und 4.137 (3.794) gewaltsuchende Fans der Kategorie C befinden. Angaben, die bei den folgenden Zahlen zu großer Verwunderung führen.
Im genannten Zeitraum weist die zitierte Statistik 477 (556) Straftaten auf, wobei weder kenntlich ist, um welche Delikte es sich handelt, noch ob die Beschuldigten lediglich angezeigt oder bereits rechtskräftig verurteilt wurden. Des Weiteren zählt die Statistik 88 (98) verletzte Stadiongäste, was einem Anteil von 0,0024 % (0,0029 %) entspricht. Zieht man hiervon die 25 Personen ab, die durch Pfefferspray bzw. Reizgas – und damit durch die Polizei – verletzt wurden, verbleiben 63 Personen. Auch bei diesen 63 Personen ist nicht ersichtlich, ob die Verletzungen durch Gewalteinwirkung (durch gegnerische Fans oder die Polizei), durch Bienenstiche oder beispielsweise Kreislaufbeschwerden resultieren.
Um die Zahlen, und damit die Sicherheit bei Fußballspielen, einschätzen zu können, soll ein Vergleich mit einer anderen Großveranstaltung bemüht werden. Hierbei werden auf die Vergleichszahlen des Münchner Oktoberfestes 2018 zurückgegriffen, bei welchem die Polizei von einer ruhigen und im Wesentlichen friedlichen Wiesn spricht (siehe muenchen.tv und sueddeutsche.de).
Fußballspiele | Oktoberfest | |
---|---|---|
Besucher (insgesamt) | ca. 3,6 Mio. | ca. 6,3 Mio. |
Straftaten (absolut) | 477 | 994 (inkl. 1x Körperverletzung mit Todesfolge) |
Straftaten (auf 100.000) | 13,25 | 15,78 |
Verletzungen Gäste (absolut) | 88 | 3.333 (davon 717 durch Alkohol) |
Verletzungen Gäste (auf 100.000) | 2,44 | 52,90 |
Der Statistik ist zu entnehmen, dass sich die Anzahl der begangenen Straftaten lediglich marginal unterscheidet. Allerdings hat das Oktoberfest im anteiligen Vergleich zu Fußballspielen mehr als 20 Mal so viele Verletzte vorzuweisen.
Unser Ansinnen ist es natürlich nicht, repressivere Maßnahmen auf Volksfesten anzuregen, denn im selben Maße, wie sich die Besucher dort sicher fühlen, verhält es sich im Fußballstadion.
Und trotz der aufgeführten Statistik verschließen wir als Fanhilfen nicht die Augen davor, dass der Fußball in Deutschland nicht gewaltfrei ist – wie es eben auch die Gesellschaft nicht ist. Durch die wiederholte Reduzierung einer ganzen Fangemeinschaft auf wenige, vorgeblich problematische Verhaltensweisen, werden viele positive Aspekte (z.B. soziales Engagement, Ehrenamt, Kreativität) im Sozialisationsfeld Fußball in den Hintergrund gedrängt.
Wir fordern Behörden und Ministerien auf, sich differenziert mit Fanverhalten auseinanderzusetzen und einen sachlichen Diskurs anzustreben.
Im Zuge dessen sind darüber hinaus sowohl die Art und Anzahl, als auch die Einsatzstrategien der an Spieltagen eingesetzten Polizeieinheiten zu hinterfragen. In anderen Bundesländern wurden bereits positive Erfahrungen mit Pilotprojekten gemacht, bei denen die Polizei an Spieltagen defensive Einsatzstrategien verfolgt und sich lediglich im Hintergrund hält.
Das o.g. Treffen vom 03.09.2019 zum Anlass nehmend, stellen wir folgende Forderungen an die Vertreter des bayerischen Innenministeriums:
- Versachlichung der Debatte um Fanverhalten und Fankultur
- Wertschätzung anstelle von Kriminalisierung aktiver Fußballfans
- Reduzierung der Anzahl polizeilicher Einsatzkräfte bei Fußballspielen – angepasst an die aktuellen Rahmenbedingungen in bayrischen Stadien
- Abbau der unverhältnismäßigen Repressionsspirale (insbesondere Betretungs- und Stadionverbote)
Wir erwarten zudem von den Vertretern des bayerischen Innenministeriums sowie der Profifußballvereine im Nachgang des Treffens eine objektive und öffentliche Positionierung zur Debatte "Sicherheit beim Fußball".
Mit freundlichen Grüßen
1860 München: Blaue Hilfe
Augsburg: Rot-Grün-Weiße Hilfe
Bayern München: Südkurve München
Fürth: Weiss-Grüner Hilfefonds
Nürnberg: Rot-Schwarze Hilfe
Regensburg: Fanhilfe Regensburg i.G.
Unterhaching: Südtribüne Unterhaching
Würzburg: Dallenberg Supporters Club
Gedenken an Manni
Wir gedenken heute unserem unvergesslichen Trompeter Manni, der die FC Bayern Fanszene vor einem Jahr leider viel zu früh verlassen musste.
Unser Dank geht dabei insbesondere an Siglinde, die Manni nicht nur in seinen letzten Lebensjahren stets zur Seite stand, sondern nun auch seine Ruhestätte mit Liebe pflegt und gestaltet.
Wir freuen uns über Spenden zur Grabpflege (Club Nr. 12, IBAN DE94 7019 0000 0501 5112 54, Betreff "Manni") oder an das Christophorus Hospiz bzw. die deutsche PSP Gesellschaft.
Sonderzug zum Pokalfinale in Berlin
Servus Bayernfans,
die Anmeldung für unseren schon traditionellen Sonderzug zum Pokalfinale nach Berlin ist ab sofort möglich. Wie üblich wird der Zug wieder von Fans für Fans organisiert.
Da durch Vorabzusagen von Großgruppen die Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht ist, haben wir den Zug schon fest gebucht, er wird also auf jeden Fall stattfinden.
Alle nötigen Infos sowie die Anmeldung findet ihr unter auswaerts.clubnr12.org.
Euer
Club Nr. 12 Auswärtsteam
Ergebnisse der Umfrage zur Super League
Servus Bayernfans,
derzeit beherrschen Diskussionen um eine weitreichende Reform der europäischen Club-Wettbewerbe die Sportseiten vieler Zeitungen. Bekanntlich ist dies nicht das erste Mal in den letzten Jahren, dass über die Einführung einer europäischen Super League diskutiert wird, weshalb wir euch bereits in der Hinrunde einige Fragen rund um diesen Themenkomplex gestellt haben. Im Folgenden möchten wir euch die Ergebnisse vorstellen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei euch für die rege Beteiligung bedanken – mehr als 1700 Bayernfans haben dieses Mal ihre Meinung eingebracht. Auch wenn diese Umfrage nicht als repräsentativ für alle Bayernfans angesehen werden kann, gibt sie in Anbetracht der Teilnehmerzahl vermutlich gewisse Hinweise auf die Stimmungslage.
Zunächst wollten wir von euch wissen, ob ihr die zunehmenden Unterschiede bei den Einnahmen zwischen wenigen großen europäischen Mannschaften und dem Rest der Vereine als problematisch anseht. Tatsächlich betrachtet dies eine überwiegende Mehrheit von euch kritisch: 35% von euch sehen darin ein Problem, weitere 52% gar ein "großes Problem". Für kein Problem halten dies 8% von euch, für "überhaupt kein Problem" weitere 3%.
Anschließend hatten wir euch gefragt, ob Ihr eine gleichmäßigere Verteilung der durch die Vermarktung der europäischen Club-Wettbewerbe erzielten Einnahmen an die teilnehmenden Vereine oder Verbände befürworten würdet. Ein knappes Drittel (29%) von euch würde dies stark befürworten ("sehr gut"), etwa ein weiteres Drittel (35%) hält dies zumindest für eine "gute" Idee. Ein relativ großer Teil von euch, mehr als jeder Fünfte, ist bei dieser Frage jedoch unentschieden (23%), während 9% eine gleichmäßigere Verteilung für "schlecht" und 3% für "sehr schlecht" halten würden. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der FC Bayern in der Regel am oberen Ende dieser Verteilung rangiert, halten wir ein solches Ergebnis in einer Befragung unter Bayernfans für durchaus bemerkenswert.
Die eindeutigste Resonanz erhielten wir hinsichtlich eines Gedankenspiels, welches derzeit in immer kürzeren Abständen medial und – so lassen es Medienberichte zumindest vermuten – auch in den Führungsetagen einiger europäischer Großklubs diskutiert wird: eine europäische Super League. Eine deutliche Mehrheit von 86% von euch bewertet das Szenario einer Super League, für welche der FC Bayern die Bundesliga verlässt, als "sehr schlecht", weitere 9% für "schlecht". Jeweils zwischen 1% und 2% würden einem solchen Wettbewerb neutral entgegensehen, diesen begrüßen ("gut") oder sogar stark befürworten ("sehr gut"). Uns ist bewusst, dass unsere Umfragen zu einem Teil eher kritisch eingestellte Fans erreichen – ein derart extremes Ergebnis sollte jedoch auch vor diesem Hintergrund angesichts der aktuellen Berichterstattung zum Nachdenken anregen.
Im Basketball wurde bereits ein Schritt in diese Richtung getan: So spielt die ausgegliederte Basketball-Abteilung des FC Bayern bereits in der sogenannten EuroLeague. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus permanenten Mitgliedern sowie von der Betreibergesellschaft eingeladenen Teams zusammen, sodass eine Qualifikation zumindest nicht ausschließlich über sportliche Leistungen erfolgt. In Anlehnung daran hatten wir euch gefragt, ob Ihr eine reformierte Champions League (bzw. Super League), bei welcher der sportliche Erfolg keine oder zumindest nicht die entscheidende Rolle für eine Teilnahme darstellt, befürworten würdet. Über 90% bewerten dieses Szenario als negativ (15% als "schlecht", 78% als "sehr schlecht"), 3% bewerten es neutral und weitere ca. 3% würden diese Variante befürworten (2% "gut" bzw. 1% "sehr gut").
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Wettbewerbe ist vorstellbar, dass die großen europäischen Vereine ihre Einnahmen auch zukünftig weiter steigern können. Sollte es den Klubs gelingen, ihre Einnahmen ein weiteres Mal zu verdoppeln, käme dies sicherlich dem einen oder anderen Beteiligten zugute - wir hatten euch gefragt, welchen Gruppen Ihr zutraut von einer solchen Entwicklung zu profitieren (Mehrfachnennungen möglich). Nach Eurer Erwartung können sich insbesondere Spielerberater und Klub-Investoren (jeweils 79%), aber auch Spieler (72%) und Manager der Clubs (56%) Vorteile versprechen. Den Fans vor dem Fernseher trauen noch 12% einen daraus resultierenden Mehrwert zu, während sich nur 8% eine erhöhte Qualität des Fußballs und 6% einen verbesserten sportlichen Wettbewerb versprechen. Nur die Fans in den Stadien profitieren aus eurer Sicht mit einer noch geringeren Wahrscheinlichkeit: Lediglich 4% von euch gehen davon aus, dass diese in irgendeiner Form von einer solchen Einnahmensteigerung profitieren würden.
Hier seht ihr nochmal die Fragen im Überblick: